Already got your ticket?
LOGIN here!
(use email address from your ticket to login)
Check-out the confirmed speakers below and be prepared for an amazing line-up with awesome creators, innovators, core contributors and proven experts in JavaScript.
Have a look at the preliminary agenda. Three days, multiple tracks!
Times are shown in your local (browser) timezone.
Du screenst dutzende Bewerbungen, führst zig Gespräche, begleitest deinen Schützling endlich zur Einstellung und durchs Onboarding, ...nur damit sie während der Probezeit das Unternehmen wieder verlassen – häufig, weil es mit dem Team nicht passt. Wie du den Team- und Working-Cultural-Fit noch vor dem ersten Interview herausfindest, zeigen wir dir in unserem Praxis-Workshop.
Was wir heute „Fachkräftemangel“ nennen, ist im Kern die Konstellation, in der orientierungslose Anspruchsvolle (Gen Z) auf ahnungslose Ansprechende (Unternehmen) treffen. Auf der einen Seite der akademische Nachwuchs, der alles will und zwar sofort: Work-Life-Balance und Freizeit, Remote/Hybrid Work, Sinn, Führungsverantwortung und Gehalt. Zugleich hat er allerdings kaum eine Ahnung, wie es in der Realität aussieht. Und auf der anderen Seite potenzielle Arbeitgeber, die ihre eigenen Stärken und Anreize nicht ausspielen, weil sie sich ihrer gar nicht bewusst sind, und sich stattdessen hinter standardmäßigen Floskeln verbergen.
Für ein vitales zukunftsfähiges Recruiting ist es elementar, diese Gemengelage aufzulösen. Die Frage ist nur: Wie? Antworten und Hinweise gibt das „Karrierebarometer Young Talents“, eine aktuelle Analyse, für die JobTeaser mehr als 3.200 Studierende und Absolvent:innen befragt hat. Mit konkreten Zahlen und Fakten liefert es zentrale Erkenntnisse und Orientierung für Personalverantwortliche in Unternehmen. Felix Hansen, einer der federführenden Experten hinter der Analyse, ordnet dies in seiner Keynote in den größeren Kontext ein.
Personalverantwortliche in Unternehmen stehen alle vor den gleichen Fragen:
Wie erreichen wir überhaupt High Potentials? Wie können wir den akademischen Nachwuchs noch abholen, wenn alle Anzeigen nicht mehr ziehen, alle sozialen Medien gepflegt werden und wir eh schon bei allen großen Stellenportalen präsent sind? Denn nichts hat bis dato den Fachkräftemangel behoben. Es ist also Zeit für die richtigen Fragen: Sind wir wirklich präsent bzw. wirklich präsent? Mit den richtigen Botschaften zur richtigen Zeit an den richtigen Orten? Sind die Hausaufgaben wirklich gemacht? Auf alle drei Fragen gibt es leider ein klares Nein! Temporäre bunte Bilder auf TikTok & Co. reichen ebenso wenig aus wie Standardformulierungen und Floskeln in Stellenanzeigen. Nichts davon gibt authentische Einblicke ins Unternehmen und seine Kultur oder in die konkreten Aufgabenfelder. Derart schlecht informiert, bleiben die jungen Talente ideen- und orientierungslos. Zudem brauchen Unternehmen übergreifende und beständige Sichtbarkeit beim akademischen Nachwuchs. So kommt es u.a. darauf an, frühzeitig und wegweisend präsent zu sein – bereits am Campus –, um ein authentisches und attraktives Bild des eigenen Unternehmens zu geben, das in Website/Karriereseite, Social Media, Stellenanzeigen etc. wiedererkannt wird. Bestenfalls anstatt zu warten, bis der Druck für Stellenbesetzungen da ist und aktionistisch bedient werden muss. Felix Hansen, Speaker der Keynote „Brave New Work: Die Gen Z zwischen Utopie und Wirklichkeit“, vermittelt in dieser Masterclass die wesentlichen Elemente eines vitalen Recruitings und wie Personalverantwortliche sie zur Anwendung bringen.
Seitdem der Begriff im Markt ist – und das ist mittlerweile mehr als eine Generation – ist er Heiliger Gral und BuzzWord zugleich. Ist die Employer Brand ein wichtiger Beitrag, dem Arbeitskräftemangel zu begegnen oder mittlerweile eher das Gegenteil? Es gibt Lösungen die mehr bringen, als ewig um ein Goldenes Kalb zu tanzen – aber dann lasst sie uns auch beim Namen nennen. Nach 24 Jahren in der Branche wirft Stefan einen offenen Blick auf Sinn und Unsinn von Employer Brands, den Alternativen mit denen man – wenn man sie gut verkauft – auch auf Entscheiderebene punktet und dass man das Eine tun kann ohne das Andere zu lassen.
Warum Mitarbeiter die besten Recruiter sind
Wie Referral-Programme attraktiv bleiben
Warum Referrals nicht nur akuten Personalbedarf decken
Warum aus active pro-active werden muss
Wie Sourcing Pros taktisches und strategisches Recruiting kombinieren
Wie Automatisierung die Sourcing Pro-duktivität erhöht
Wie Mitarbeiter-Stories zum Traffic-Magneten werden
Was Storytelling mit Demokratisierung und Retention zu tun hat
Wie die Verkehrsbetriebe Zürich mit Stories ihr Recruiting pushen
Recruiting now?
Recruiting in 3 Jahren?
Recruiting in 5 Jahren?
Recruiting in 10 Jahren?
Benjamin Visser, Gründer und CEO von allygatr – der operative HR Tech VC – sagt Ihnen die Zukunft voraus und zeigt, wie HR und Recruiting sowie die Arbeitswelt in der Zukunft aussehen werden (#HRverse). Und das in unter 30 Minuten. Live und in Farbe. Vor Ort und per Stream.
Spoiler: Das ist kein normaler Vortrag...
Noten sagen wenig aus - hört man häufig. Aber stimmt das wirklich? Tut man Absolvent:innen nicht vielleicht unrecht, wenn man ihre Noten überhaupt nicht berücksichtigt?
Die besten bekannten Indikatoren für beruflichen Erfolg hängen stark mit der Leistung im Studium zusammen. Werden diese in den richtigen Kontext gesetzt, ergibt sich ein wertvolles Instrument, das die Auswahl von Bewerbenden fairer und besser macht. Wie das ganz ohne Mehraufwand für Kandidat:innen oder Recruiter:innen funktionieren kann, erklärt Ihnen Dr. Jan Bergerhoff in dieser Masterclass.
Kaum etwas wird für den langfristigen Erfolg von Unternehmen so unterschätzt wie Personalauswahl. Recruiter:innen haben einen erheblichen Einfluss auf die Produktivität und Diversität Ihrer Unternehmen. Durch schlaues Design des Recruiting Funnels und quantitatives Management lässt sich die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen deutlich steigern. Eine Masterclass mit Beispielen aus großen, etablierten Recruitingprozessen.
Wie blicken junge Talente auf den Arbeitsmarkt? Welche Vorstellungen und Wünsche haben sie? In dieser Masterclass zeigen wir Ergebnisse aus Deutschlands größter Studierendenbefragung. Dabei geben wir Insights über die Erwartungshaltung der umkämpften Zielgruppe und zeigen auf, wo Sie sie antreffen und wie Sie erfolgreich mit ihr in Kontakt treten können.
Bei unseren Kund:Innen und im Recruiting-Markt nehmen wir gerade eine tiefgreifende Veränderung wahr:
Immer mehr Unternehmen fragen sich, wie sie ihre offenen Stellen direkt und ohne teure Jobbörsen oder Headhunter besetzen können. Management und Personalabteilungen sehnen sich danach, ihre Talent-Akquise - inklusive aller Daten - wieder selbst in der Hand zu haben.
Nur: Wie soll das gelingen?
Für und mit unseren Kunden haben wir im Laufe der letzten Monate einen neuen Recruiting-Ansatz entwickelt: Mit der Direct to Talent Strategie (D2T) gelingt es Unternehmen, Jobangebote im Netz optimal zu vermarkten und direkt mit den richtigen Talenten zu besetzen.
In diesem Workshop erfahren Recruiter:innen, Personalverantwortliche und Geschäftsführer:innen, was es braucht, um das eigene Recruiting unabhängiger von Online-Stellenbörsen und Headhuntern:innen aufzustellen. Konkret:
Aus Ermangelung an Daten Knowhow und Zahlenmaterial klammern sich sehr häufig Entscheidungsträger_innen an Rankings, wenn es darum geht, die Performance einer Organisation in der Personalgewinnung zu messen.
Nachdem wir aber schon lange nicht mehr in der Post&Pray Welt leben und Rankings ggf. vor 20 Jahren sinnvolle Messinstrumente darstellten, leben wir heute in einer Welt von Programmatic JobAdvertisement und
Performance Marketing. Es ist beinahe fahrlässig zu glauben, dass eine über 20 Jahre alte KPI dazu geeignet sei, den Erfolg modernster Methoden abzubilden. Lass dich ein auf eine Diskussion: Ranking vs Rating.
Google ist der ideale Platz für Ihre Stellenanzeige, denn hier werden Sie von den potenziellen Bewerbern gesehen! Diese Zahlen sprechen für den Branchenprimus Google: Jeden Monat gibt es allein in Deutschland 70 Millionen Suchanfragen zum Thema „Jobs“, mehr als 70 % der Jobsuchenden starten ihre Suche bei Google (Tendenz steigend). Wichtig ist hier, alle drei Google-Kanäle - Google-Anzeigen, Google for Jobs und Google SEO - zu nutzen, denn so erreichen Sie die höchste Aufmerksamkeit.
Google ist der ideale Platz für Ihre Stellenanzeige, denn hier werden Sie von den potenziellen Bewerbern gesehen! Diese Zahlen sprechen für den Branchenprimus Google: Jeden Monat gibt es allein in Deutschland 70 Millionen Suchanfragen zum Thema „Jobs“, mehr als 84 % der Schulabgänger suchen ihren Ausbildungsplatz über Google (Tendenz steigend). Wichtig ist hier, alle drei Google-Kanäle - Google-Anzeigen, Google for Jobs und Google SEO - zu nutzen, denn so erreichen Sie die höchste Aufmerksamkeit.
Google ist der ideale Platz für Ihre Stellenanzeige, denn hier werden Sie von den potenziellen Bewerbern gesehen! Diese Zahlen sprechen für den Branchenprimus Google: Jeden Monat gibt es allein in Deutschland 70 Millionen Suchanfragen zum Thema „Jobs“, mehr als 70 % der Jobsuchenden starten ihre Suche bei Google und mehr als 84 % der Schulabgänger suchen ihren Ausbildungsplatz über Google (Tendenz steigend). Wichtig ist hier, alle drei Google-Kanäle - Google-Anzeigen, Google for Jobs und Google SEO - zu nutzen, denn so erreichen Sie die höchste Aufmerksamkeit.
Metal ist eine Erfolgsgeschichte, schon seit 50 Jahren. Zigmal totgesagt – ebenso wie HR –, erfreuen sich Musik und Protagonisten bester Gesundheit und wirtschaftlichen Erfolgs, während der Stern vieler moderner Musikstile geschwind aufgegangen und ebenso schnell wieder gesunken ist. Nun mag man meinen, Metal und HR seien weit entfernte Welten. Trotzdem – oder deswegen? – kann HR viel vom Metal lernen. Die Keynote beleuchtet, wo genau sich HR eine Scheibe von Metallica & Co. abschneiden kann.
„CEO und CHRO - das neue Power-Paar im Unternehmen?"
So titelte neulich das Manager Magazin. Der Wettkamps um die besten Talente spitzt sich zu und die Rolle von HR erlebt eine höhere Relevanz als je zuvor.
Eine wesentliche Aufgabe von HR: Change Management. Menschen begeistern und überzeugen. Um das zu erzielen brauchen wir Vorbilder, die diesen Wandel vorleben - und präsent sind.
Personal Branding ist dabei das Werkzeug. In der Masterclass lernen die Teilnehmer, welche Vorbilder einen super Job machen und was man sich von ihnen abschauen kann.
Vom ersten Annäherungsversuch bis hin zum Ghosting – zwischen Personal- und Partnersuche existieren zahlreiche Parallelen. Im Recruiting wie im Dating suchen wir den perfekten Kandidaten oder die perfekte Kandidatin. Doch was führt heute zum Erfolg? Jean-Luc Arpaia und Lotta von Kutzleben erläutern, wie man mithilfe von New Hiring-Methoden und -Tools dafür sorgt, dass sich Unternehmen und Kandidat·in nicht nur verlieben, sondern auch eine langfristige Beziehung eingehen.
Um die dringend benötigten Talente zu finden, können Unternehmen nicht mehr auf die erprobten Konzepte und gelernten Routinen zurückgreifen. Sie funktionieren schlicht nicht mehr. Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Recruiting – wir brauchen New Hiring, das den Prinzipien von New Work Rechnung trägt und sie übersetzt in zukunftsfähige Konzepte, Methoden und Tools. Kurz: New Work braucht New Hiring – angefangen beim Employer Branding über das Finden von Talenten bis hin zur Candidate Experience. Im Workshop teilen wir erprobte Konzept und Live-Hacks aus der Recruiter Community
Welchen Mehrwert bringt ein interner Mitarbeiter Podcast? Wie funktioniert Employer Branding im Podcast? Und was muss ich beim Start eines Podcasts eigentlich beachten? In dieser Keynote erhältst du konkrete Podcast-Ideen mit Beispielen für unterschiedliche Ziele im Personalmarketing, sowie erprobte Tipps für die Umsetzung.
Viele Unternehmen wollen mit People Analytics von Datenbesitzer zum Datenbenutzer werden. In meinem Vortrag destilliere ich die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus über 10 Jahren Projekterfahrung mit Daten basiertem People Management. Dabei zeige ich insbesondere die entscheidende Rolle so genannter "Actionable Insights" auf, ohne die eure People Analytics Projekte langfristig keinen Erfolg haben wird. Ihr erhaltet zusätzlich hands-on Empfehlungen zu Themen wie:
Wie finde ich Use Cases für People Analytics?
Wie verknüpfe ich meine Datenquellen am besten?
Was muss ich beim Datenschutz und Mitbestimmung beachten?
Welche Skills braucht ein schlagkräftiges People Analytics Team?
Du willst dabei sein, wenn die Besten ihre Innovationen dem Publikum vorstellen? Dann bist du hier richtig! Du siehst die jeweils 3 besten Ideen der Kategorien Dienstleister und Unternehmen. Und DU wählst live, wer in der jeweiligen Kategorie gewinnt. Erlebe die Kreativität der verschiedenen Unternehmen und Start-ups. Du votest in der jeweiligen Kategorie für Dein Lieblingsprojekt. 6 hochkarätige Pitches cora Publikum – live und in Farbe. Lass Dir das nicht entgehen!
Warum ist vielen Unternehmen noch unbekannt, dass Diversität zu mehr Erfolg führt? Wie kann es HR - Frauen gelingen, in die oberen Etagen von Unternehmen - am besten in den Vorstand - aufzusteigen? Welche Unterstützung und Begleitung bieten Netzwerke Frauen auf dem Weg in Spitzen - HRpositionen? Warum ist es so wichtig für Frauen, sich beruflichen Netzwerken anzuschließen? Warum bietet die Digitale Transformation exzellente Chancen für Diversität in Unternehmen? Diese und weiteren Fragen beantworten Prof. Dr. Anja Lüthy, Sabine Zimmer, Fatou Diakité-Micklisch und Charlotte von Riess in ihrer #FemaleHRExcellence Masterclass am 14. Juni von 17.30 bis 18.00 Uhr.
Manchmal geht mir die Recruiting-Bubble gehörig auf die Nerven. Zeit uns mal an die eigene Nase zu packen, oder?
Candidate centricity? Redet jeder drüber, meint aber kaum jemand ernst.
Data driven Recruiting? Steht in jeder Anzeige, ist aber selten Realität.
Diagnostik? Lass mal ein mit zweifelhafter Validität ausgestattetes online-Testverfahren einführen.
Über Haltungen im Recruiting, die Frage wann Recruiting einen wirklichen Mehrwert liefert, Inspiration, candidate centricity und die vielen Spannungsfelder in denen wir uns bewegen dürfen.
Ich pack mir auch an die eigene Nase, versprochen!
Das Wachstum eines Unternehmens hängt mehr denn je daran, vakante Jobs schnell und treffsicher zu besetzen. Doch wie kann es insbesondere auch kleinen und mittleren Unternehmen gelingen, schwer umworbene Spezialist:innen erfolgreich direkt ansprechen und für sich gewinnen? Indem man die oftmals angestaubte Candidate Journey radikal neu denkt – datengetrieben, transparent und mit einem direkten Draht zu Talenten. Wie dies gelingen kann, berichten mitten aus der eigenen Praxis der talentsconnect Co-Gründer und CEO Robin Sudermann und Clara Peters, Head of Data bei talentsconnect.
Mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr unbewusste Vorurteile vermeiden und Personas erstellen, die euch wirklich im Recruiting helfen. Personas sind in HR noch nicht so verbreitet. Warum eigentlich nicht? Gut gemacht bereichert die Persona den Recruiting-Alltag enorm. Geringerer Streuverlust, bessere Performance und ein effizienter genutztes Budget sind die Folgen. Aber Vorsicht: Verkommt die Persona zum Wunschkonzert kann sie sogar schädlich für den Arbeitgeber sein.
Recruiting ist Teamsport. Und der Chef ist mit im Team. Auch ohne zehntausende Follower macht Elon Musk im Recruiting einige Dinge anders als alle anderen. Und hat damit Erfolg. Er stellt seine Zielgruppe und deren Wünsche in den Vordergrund. Und das kann jeder Arbeitgeber – auch ohne große Brand wie Tesla im Rücken. Wie das gehen kann und wieso es heute Bestandteil im Recruiting sein muss, erfahrt ihr in meinem Vortrag.
Was tun HR? Die Nicht-Suchenden müssen im Fokus stehen. Denn sie sind die Mehrheit. Nur wie spricht man einen Menschen an, der gar nichts will? Denn wir alle entscheiden anders, wenn wir suchen oder eben nicht. Wie es mit wenigen Schritten funktioniert, zeige ich euch in meinem Vortrag. Die kommenden zehn Jahre werden für HR härter als je zuvor. Baby-Boomer, Digitalisierung und Unsicherheiten bestimmen Arbeitgeber und Kandidat:innen gleichermaßen. Die aktiv Suchenden werden immer weniger.
Das Gold der digitalen Welt sind Talente. Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten sind in Talenten aus aller Welt verankert. Unternehmen, die diese Talente erkennen, entwickeln und fördern, gehören heute zu den erfolgreichsten der Welt. Das Talentmanagement ist längst nicht mehr nur eine Teilaufgabe der Personalabteilung sondern von höchster strategischer Relevanz. Erfahren Sie, was Top-Talente im digitalen Zeitalter ausmacht und wie Organisationen, durch Unterstützung digitaler Technologien, die besten Köpfe gewinnen und halten können.
Die Green Recruiting Initiative unterstützt HR Manager:innen bei nötigen strukturellen Veränderungen um intern neue Anreize zu schaffen, Transformation zu fördern und Future Talents zu gewinnen.
Doch oft scheitert es an der eigenen Persönlichkeit, Veränderung anzustoßen.
Hier braucht es Coachings, Empathie Trainings und Reflektion, die eigenen Werten mit denen des Unternehmens abzugleichen.
Lunia und Lutz geben neue Impulse warum Wertearbeit ein wichtiges Tool für Leadership und nachhaltiges Recruiting ist.
Jedes Jahr 100 Prozent Wachstum? Die besten Tech- und Non-Tech-Talente global finden, einstellen und langfristig halten? Eine internationale Arbeitskultur schaffen und über Kontinente hinweg pflegen, ganz ohne Office und dabei die neue Rolle des Arbeitgebers verstehen und mit den richtigen Maßnahmen meistern? Was nach Mission Impossible klingt, ist die Hyper-Growth-Phase in der alle ambitionierten Unternehmen früher oder später stecken.
Wie sich das Commerce-Unternehmen Spryker dieser Herausforderungen gestellt hat und was wir auf dem Weg zu einem globalen Unternehmen mit mehr als 600 Mitarbeitenden in über 30 Ländern weltweit gelernt haben, erzählt Elise Müller, VP People & Culture bei Spryker.
Andisheh Ebrahimnejad, VP People & Culture beim Pflege-Start-Up Kenbi, und Yvonne Kalthöfer, Head of HR bei der Berliner Brauerei BRLO, sprechen mit euch über Bias im Recruiting Prozess und zeigen euch anhand von Beispielen aus der Praxis wie ihr in 30 Minuten ein klein wenig eure eigenen Bias erkennt und diese bekämpfen könnt. Andisheh und Yvonne haben gemeinsam mit tollen Mitstreiter*innen die Initiative Love HR, hate Racism ins Leben gerufen und wollen sich gemeinsam mit Euch für rassismusfreie HR-Arbeit einsetzen.
Ohne Programmierkenntnisse: schnell und einfach eine eigene Karriereseite erstellen
Karriereseite für Suchmaschinen optimieren: So gehts nicht nur schnell, sondern auch automatisch
Wenn aus Theorie Praxis wird: Beispiele performanter Karriereseiten und ihr Erfolgsrezept
Wer heute Talente im IT-Umfeld sucht, kämpft mit Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel – häufig gepaart mit ehrgeizigen Wachstumszielen. Wie es dennoch gelingt, Talente im IT-Umfeld (von Techniker:innen bis Consultants) zu gewinnen, was HR vom ECommerce lernen kann und was sich hinter „direct to talent“ verbirgt, besprechen wir in diesem Panel. Spoiler alert: Die eine Maßnahme, die zum Erfolg führt, gibt es nicht. Vielmehr ist es ein Mindset, das den Unterschied macht.
Demografie, Technologie und Digitalisierung, Wertewandel, sinkende Attraktivität der Ausbildung – und dann auch noch Corona und „New Normal“. Azubi- Recruiting in 2022 stellt HR-Verantwortliche vor vielfältige Herausforderungen. Und die Wucht, mit der sie Unternehmen zur Reaktion zwingen, nimmt immer mehr zu. Kein Grund zu verzweifeln! In diesem Vortrag stellt Felix von Zittwitz, Geschäftsführer von Deutschlands reichweitenstärkstem Ausbildungsportal Ausbildung.de, Daten-basierte Strategien für das Azubi-Recruiting vor, die auch in 2022 Erfolg versprechen.
In Zeiten eines Bewerbermangels ist es wichtig, offene Positionen nicht mehr rollenbasiert, sondern kompetenzbasiert zu denken. Für Unternehmen wie Mitarbeiter*innen bzw. Kandidat*innen birgt das riesige Vorteile.Denn es gibt zwischen vielen Berufen Skill-Überschneidungen. Viele Unternehmen können das heute noch nicht so präzise analysieren, um es gewinnbringend zu nutzen. Erleben Sie am 14. Juni kurz vor dem Abendprogramm mit Textkernel eine kleine Reise in die Möglichkeiten des Skill-basierten Talent Managements.
Humane Ressourcen verwalten war gestern. Heute und in Zukunft geht es vor allem darum, die Fähigkeiten, Potentiale und Bedürfnisse von Bewerber*innen und Mitarbeitenden zu kennen und entlang dieser die bestmögliche Talent Experience zu gestalten - in jeder Phase des Talent Lifecycles. Worauf es bei diesem Paradigmenwechsel ankommt und welche Rolle künstliche Intelligenz, Algorithmen - aber vor allem auch Menschlichkeit und Empathie - spielen, darum geht es in Anna Kaisers Key Note.
Wie finden Organisationen heraus, was sie wissen? (Versteckte) Skills zu finden, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu kennen - und dieses Wissen als Basis für interne Mobilität zu nutzen, darin steckt viel Potential, aber auch eine unglaubliche Herausforderung. In diesem Workshop geht es darum, wie künstliche Intelligenz dabei helfen kann, den Skills und Potentialen der Mitarbeitenden auf die Spur zu kommen - und ihnen darauf basierend personalisierte Vorschläge für ihre Entwicklung innerhalb des Unternehmens zu machen.
In den vergangenen Jahren machte ABOUT YOU das Unmögliche möglich - Hypergrowth, Expansion und IPO! Aber wie vereinbart man großes Wachstum mit einer Start-Up Kultur? Das erklären Annika in der Beek (Director People & Organizational Development) und Hendrik Schröder (Head of Recruiting & Employer Branding) durch exklusive Einblicke ins Personal Management von ABOUT YOU und teilen hierbei ihre größten Learnings.
Manchmal geht mir die Recruiting-Bubble gehörig auf die Nerven. Zeit uns mal an die eigene Nase zu packen, oder?
Candidate centricity? Redet jeder drüber, meint aber kaum jemand ernst.
Data driven Recruiting? Steht in jeder Anzeige, ist aber selten Realität.
Diagnostik? Lass mal ein mit zweifelhafter Validität ausgestattetes online-Testverfahren einführen.
Über Haltungen im Recruiting, die Frage wann Recruiting einen wirklichen Mehrwert liefert, Inspiration, candidate centricity und die vielen Spannungsfelder in denen wir uns bewegen dürfen. - Ich pack mir auch an die eigene Nase, versprochen!
In dieser Session erfährst Du
- was der richtige Mindset für unsere Rollen im People & Culture ist
- wie Spontanität und Improvisation im Business funktioniert und warum man in der VUCA Welt nicht immer alles planen kann und sollte
- wie Humor im betrieblichen Alltag hilft
In diesem Vortrag geht es einen neuen Bewerbungskanal, der alle die abholt, die nicht mehr über die traditionellen Kanäle zu erreichen sind. Wir zeigen, wie man die aktuellen Kommunikationsmittel nutzen kann, so das verlorengegangene Potential ansprechen und trotzdem einen validen und sogar effizienteren Bewerbungsprozess starten kann.
Es geht um die effiziente Beschaffung / richtige Kandidatenansprache von Bewerbern in der Zielgruppe Blue Collar & GenZ. Mit Zahlen und Best Practice Beispielen werden aktuelle Probleme, Entwicklungen sowie Lösungen dafür vorgestellt.
Versetzen Sie sich einmal in Ihre Zielgruppe: Smartphone immer dabei, Sprachnachrichten als alltägliche Kommunikationsform - sprechen gerne, aber eine Bewerbung schreiben - echt jetzt?
Dass es auch anders geht, zeigt Talk’n‘Job, die mit Sprachbewerbung Employer Branding und Recruiting verbindet.
Noch nie gab es so wenig Jobsuchende und so viele offene Stellen. Umdenken ist angesagt. Von der Stellenanzeige zum Job-Produkt. Von Post-and-Pray zu Active Performance Marketing. Von Personalauswahl zu Sellcruiting. HeyJobs CEO Marius Luther teilt auf kurzweilige Art und Weise die besten Praxistipps, die morgen zu mehr qualifizierten Kandidat:innen führen.
Zuversicht ist die wichtigste erneuerbare Energie in Deutschland und unsere Fähigkeiten die wichtigste nachwachsende Ressource im internationalen Wettbewerb. Was sind vor diesem Hintergrund die wichtigsten Future Skills, welches Mindset macht uns fit für die Zukunft und wie verändern sich die Anforderungen an eine zeitgemäße Führung? Wie können wir aus unserer humanen Intelligenz und künstlicher Intelligenz zukünftig eine komplementäre Intelligenz formen, mit der wir die Herausforderungen der Zukunft effizienter und effektiver lösen? Und welche Auswirkungen hat dies auf unsere Qualifikationsprofile? Auf diese Fragen wird die Keynote von Prof. Dr. Yasmin Weiß eingehen.
Genau das erzählen wir Euch - aber nicht nur das, sondern auch was den Aufbau von CARIAD als zukunftsweisendes Automotive Software Unternehmen im Volkswagen Konzern so spannend macht und welche Herausforderungen wir im Recruiting und Employer Branding zu bewältigen haben.
Seine Zielgruppe genau zu kennen ist ein elementarer Bestandteil erfolgreichen Employer Brandings. Auch und besonders für junge Talente. Also wie tickt sie, die Generation Z? Anhand aktueller Befragungen und Verhaltensanalysen von Studierenden erstellen wir in diesem Workshop live gemeinsam mit den Teilnehmenden eine Candidate Persona der Gen-Z.
Die Zukunft am Arbeitsmarkt heißt Arbeiterlosigkeit. Die Realität heißt Job-Boom. In den USA erleben die Unternehmen die Great Resignation, die sich hierzulande auf leisen Sohlen ankündigt. Dass sich der Arbeitsmarkt verändert ist seit langem klar. Doch der Wandel kommt nicht von heute auf Morgen und gut sichtbar wie eine Welle über uns. Er kommt langsam, aber unaufhaltsam wie eine Flut. StepStone Arbeitsmarktexperte Dr. Tobias Zimmermann gibt einen Überblick über die Mega-Trends am Arbeitsmarkt und liefert Denkanstöße, wie Unternehmen in diesen Zeiten nicht nur vermeiden ‚baden zu gehen‘, sondern die Kraft der Arbeitsmarktgezeiten gezielt für sich zu nutzen.
In unserem Workshop skizzieren wir das Einmaleins der modernen Talent Acquisition: von der Candidate Persona zur direkten Erstellung von relevanten, wirksamen Video-Contents. Achtung, hier wird nicht nur geredet, sondern auch eine Videostellenanzeige erstellt.
In Zeiten demografischen Wandels und mangelhafter Candidate Delivery braucht es neue Lösungen, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Wer seine eigene Komfortzone ver- und Mut zum Scheitern zulässt, hat die Chance, Neuland zu entdecken. Warum das wichtig ist und was Kreativität im Recruiting bedeuten kann, erläutert Vera Koltermann.
Fachkräftemangel beherrscht schon längst jede Branche - Expertinnen und Experten fehlen in allen Fachbereichen • Bisherige, konventionelle Recruiting Ansätze reichen nicht mehr aus! • Es gibt nicht genug Mini-me’s, um den Personalbedarf zu decken - die Lösung: Diversity Recruiting! Wie das geht, zeigen die VertreterInnen des Diversity & Inclusion Consulting bei HAYS
Ganz ehrlich? Wer hat schon Lust, zu lernen? • Lernen ist vergleichbar mit Sport treiben: Trainieren, Schwitzen, sich quälen – das kann einem keiner abnehmen. • Was wir wollen? Mit den richtigen Skills erfolgreich sein. Wie erreichen wir das? Indem wir gute Rahmenbedingungen gestalten. Challenge accepted: In dieser Masterclass betrachten wir die Chancen und Grenzen unseres Einflusses auf Lernmotivation
Die PRIDE Saison findet im Juni und Juli statt. Viele Arbeitgeber planen dazu Veranstaltungen und zeigen ihre Solidarität mit der Community durch ein Regenbogenmeer auf den Social Media Plattformen. Wie aber geht es für Unternehmen nach dem PRIDE Monat weiter? Vor dem Hintergrund wachsender Kritik und Pinkwashing-Vorwürfen stellen sich Fragen: Wie setzen wir uns nachhaltig ein? Worauf achten wir beim „Flagge-Zeigen”? Und wie kann das Engagement mehr sein, als ein buntes Logo im Juni? Tipps für ein gelungenes Engagement über den PRIDE Monat hinaus gibt Stuart Bruce Cameron, Gründer und CEO der UHLALA Group, in seiner Masterclass.
Home oder Office? Remote Work? Und jetzt Work from Anywhere (WFA)? Die Pandemie hat die Arbeit ins Wohnzimmer verlegt. Sie hat firmenfremde Arbeitsorte in nah und fern reizvoll gemacht. Was ist dran an WFA?
Der Gedanke, dass Gen Z und Millennials (Oh Schreck, auch Ältere? 🙀) nun neben dem Home oder Office auch vom Strand in Rimini aus arbeiten wollen, treibt dem Management die Schweißperlen ins Gesicht. Was ist drin in WFA? Können Remote Work und Workcations helfen, Talente zu ködern und sogar zu halten?
Videos werden immer wichtiger für interne Fortbildungen und Kommunikation in Unternehmen. In diesem Workshop teilen wir mit euch unsere Dos and Don’ts zur Erstellung fesselnder Schulungsvideos und Tutorials. Vom Aufbau eines Skripts, über das Auftreten vor der Kamera bis hin zu technischen Tipps lernt ihr wichtige Grundlagenkenntnisse für euer nächstes selbstproduziertes Video.
🔥 I’m on fire: Wenn die Gefühle nicht stimmen, dann merken wir uns auch nichts. Aber wie verliebt sich alle 11 Minuten ein:e Kolleg:in in eine Arbeitsschutzschulung?
❤️ Let’s get down to business: Vom One-Night-Stand zur Beziehung - wie wird aus dem kurzen Lernimpuls mehr ?!
⏰ Keep it alive: Jede Beziehung braucht immer wieder neue kleine Impulse. Warum kleine Lerneinheiten in der Kaffeepause effektiver sind als Tagesseminare.
Unternehmen nehmen Tech-Talente als verwöhnt und in ihrer eigenen Welt wahr. Diese Vorurteile schränken die Chancen, SoftwareentwicklerInnen in Zeiten zu gewinnen, in denen die Technologie alle Branchen durchdringt, erheblich ein. Das WeAreDevelopers- Survey 2022 fokussiert sich auf das Verständnis der wichtigen Aspekte, für die Suche, dem Onboarding und der Retention von/für Software EntwicklerInnen.
Arbeitskraftmangel, Pandemie, Inflation: HR ist unter Druck wie noch nie zuvor.
Warum es für uns als HRler:innen genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist,
🔥 endgültig selbstbewußt aus der Deckung zu kommen,
🔥 unseren Platz am Entscheider:innen-Tisch in den Unternehmen zu beanspruchen
🔥 und dabei Spaß zu haben
ist Thema der Eröffnungskeynote von #RC22 Festival-Gastgeber Gero Hesse.
Kommt die GREAT RESIGNATION auch nach Deutschland? Wie wird sich unser Arbeitsmarkt angesichts von Digitalisierung und Demografie, aber auch vor dem Hintergrund der politischen und wirtschaftlilchen Weltlage mittelfristig entwickeln? Und wie sollten sich Unternehmen auf diese Herausforderungen vorbereiten? – Im Panel The FUTURE of RECRUITING werden wir versuchen, auf diese Fragen Antworten zu finden.
Recruiting-Chatbots, Kultur-Matchings, Video-Analyse-Tools, People Analytics Dashboards…man könnte fast behaupten: TECH eats RECRUITING for breakfast.
Aber mal im ernst: Welche Technologien entwickeln sich gerade? Was muss man als Recruiter:in an Technologie-Themen auf der Pfanne haben? Inwiefern kann das Leben als Recruiter:in und Bewerber:in durch Technologie wirklich besser werden? Und: muss man denn wirklich alles tun, was technologisch möglich ist?! Welche Rolle spielt da eigentlich die Ethik? – Im Panel TECH RECRUITING wollen wir dicke Bretter bohren.
Drei Jahre Hypergrowth bei Personio - Europas wertvollstem HR Tech Unternehmen. Learnings, Fails und was wir heute anders machen würden.
Moderiert durch Benny Schumann, geben Dalia Das Gründerin & CEO von neuefische sowie Robert Neuhann, Recruitment Lead DACH/Accenture Song, einen Quick dive in aktuelle Herausforderungen im Arbeitsmarkt. Warum Potenzialorientierung im eigenen Unternehmen sowie im Arbeitsmarkt inzwischen unverzichtbar sind. Wie BOOTCAMPS dieses Potenzial fördern und somit das Recruiting entlasten. Post & Pray und Kettenmails per LinkedIn sind gestern!
Bei der Wahl des Arbeitgebers geht es jungen Talenten vermehrt um weiche Elemente wie Remote Work und Mitarbeiter-Benefits. Letztere sollten ihren Werten entsprechen und werden kritisch unter die Lupe genommen. Während manche Unternehmen sich Sorgen machen, hier zu versagen, betrachten es andere als Chance zu begeistern.
Differenzierung durch Haltung und Wertereflektion - das fängt bei der Tasse Kaffee an.
Hierzu teilt Thomas Greulich, Gründer und Geschäftsführer des Social Business und
Kaffeemarke Bean United seine Insights: Warum Unicorns wie Personio und Celonis, Tech-Leaders wie Adobe und Celonis und DAX-Unternehmen wie Allianz und MunichRe sich aktiv für Social Coffee als wertevermittelndes EmployerBranding-Tool entschieden haben, findet Ihr hier heraus!
Wie Dynatrace innerhalb von wenigen Jahren von 30 Mitarbeiter*innen in Oberösterreich zu weltweit beinahe 1,500 aus mehr als 50 Nationen in der Softwareentwicklung skaliert.
Wie gelingt das schier unmögliche und worauf kommt es an? Was zählt letztendlich? - Attraction? Retention? Phänomenales Employer Branding? Oder die richtige Mischung an Benefits und Goodies?
All das und viele weitere Facetten analysieren Eva-Maria Meyr, Director R&D Employer Branding bei Dynatrace und Rudi Bauer von WeAreDevelopers gemeinsam in ihrer Masterclass.
Egal ob Recruiting, Employer Branding oder digitales Lernen, Videos sind das Kommunikationsmittel der Stunde. Denn in bewegten Bildern lassen sich Geschichten erzählen und Informationen für diverse Zielgruppen dokumentieren. Und mit dem Smartphone lassen sich diese von Mitarbeitenden auch schnell und einfach produzieren - wenn man weiß wie es geht.
Christoph Bauer ist Mitgründer des Berliner Start-Ups NATIVE STUDIOS. In der Masterclass behandeln Sie gemeinsam die Grundlagen des Storytellings für Employee Generated Video und lernen, mit welch einfachen Tricks man ein perfektes Video dreht.
Kein Weg führt daran vorbei: #NewWork braucht #NewPay. Denn die Arbeitswelt ist im stetigen Wandel, wird dynamischer und flexibler und fordert somit dringend Anpassungen im Bereich der Vergütung. Gehaltspakete sind aktuell jedoch alles andere als flexibel – es braucht also eine digitale Infrastruktur, damit Arbeitgeber ihre Gehaltspakete rechtzeitig auf ein neues Level heben können und so, (mit attraktiver Position im Arbeitsmarkt), die Bedürfnisse der Mitarbeiter erfüllen und gleichzeitig neue Mitarbeiter an Land ziehen können.
Jeder mag gute Stories. Davon lebt Employee Advocacy. Und wenn sich Mitarbeitende zu Protagonisten und Geschichtenerzählenden entwickeln, dann wird’s richtig rund. Wir zeigen, wie authentische Stories zum Traffic-Magneten werden und was Storytelling mit Demokratisierung und Retention zu tun hat. Unser Leuchtturmprojekt: Wie die Verkehrsbetriebe Zürich mit Stories ihr Recruiting pushen.
Nach der Corona-Flaute steigt laut einer LinkedIn Studie der Bedarf an Recruitern auf ein Allzeithoch. Doch auch die Personalabteilungen selbst bleiben vom Fachkräftemangel nicht verschont. Die kurzfristige Lösung: Headhunter. Was viele Unternehmen vergessen: Du hast bereits jede Menge Inhouse Recruiter! Klassische „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“-Programme schaffen erzielen selten konstantes Mitarbeiter-Engagement und spürbare Recruiting-Effekte. Hier erfährst du, wie du mit einer Mischung aus gutem Content, smarter Technologie und interner Kommunikation Recruiting zum Teamsport machst.
Active Sourcing kostet Zeit. Viel Zeit. Wie holt man also das Optimum raus? Profis müssen ran! Warum aus active pro-active werden muss. Wie Sourcing Pros taktisches und strategisches Recruiting kombinieren. Wie Automatisierung die Sourcing Pro-duktivität erhöht. Hier erfährst du, wie aus einer kurzfristigen Maßnahme bei akutem Personalbedarf eine Pipeline für künftige Vakanzen werden.
All dem gehen Chesran Glidden (kununu) und Mathias Burger (kununu) sowie Urte Hildband (voiio) und Holger Klinger (voiio) in einem interaktiven Bühnentalk nach.
Denn eins ist klar: Die Arbeitswelt hat sich verändert und das Wohlbefinden von Mitarbeiter:innen wird immer wichtiger. Schließlich sind sie der zentrale Erfolgsfaktor von Unternehmen. Ihr möchtet wissen, welche Benefits die neue Arbeitswelt braucht und was sich Mitarbeiter:innen wirklich wünschen? Dann seid ihr bei diesem Talk genau richtig.
Das uns gern noch mehr wollen wir mit Euch gemeinsam in einem Workshop diskutieren. Wenn Ihr auch den "Verdacht" habt, dass Wellbeing ein echt zentraler Faktor geworden ist, lasst uns reden!
Diskutiert mit und sendet Eure Fragen mit dem Betreff "Wellbeing matters?!" an [email protected]
Werte kommen erst in einer Krise so richtig auf den Prüfstand. Wenn man in schweren Zeiten nur darauf hofft, dass sich andere kümmern, bleibt ein Purpose nur ein schöner Spruch auf einem Poster.
Als Herstellerin nachhaltiger Klima- und Kühllösungen schaffen wir Lebensräume für zukünftige Generationen. Gemeinsam nehmen wir unsere Verantwortung wahr - in leichten wie in schweren Zeiten.
Das People & Org Team spielt eine entscheidende Rolle die Transformation zu unterstützen in all ihren Facetten, denn es geht darum neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle aufzubauen, den Endkunden stärker einzubinden und dabei nachhaltig die Klimawende zu begleiten. Dafür braucht man Purpose und Performance! Hört selbst 😊
Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner haben Empion im Dezember 2021 gegründet.
Die wichtigsten Zufriedenheitsfaktoren im Job sind rein kultureller Natur. Und trotzdem findet man auf gängigen Job-Plattformen keine relevante Informationen zum Arbeitgeber.
Empion ist die erste Recruiting-Plattform, die auf Basis von Skills und Unternehmenskultur Bewerber:innen und Arbeitgeber matcht. Das hat nicht nur den Vorteil, dass Arbeitgeber kulturell passende Bewerber:innen erhalten, sondern auch, dass Unternehmen erst aufgrund ihrer Unternehmenskultur als Arbeitgeber sichtbar werden.
Die Empion-Methode und die zugrundeliegende künstliche Intelligenz ermöglichen, dass Bewerber:innen zu 100% personalisiert adressiert und entsprechend gematcht werden.
- Beweberaufkommen im Sinkflug: aktuelle Zahlen und Prognosen aus einer Datenbasis von mehr als 2 Millionen Bewerbungsprozessen pro Jahr
- Wie viel Reichweite benötigen Arbeitgeber wirklich zur Besetzung einer Position?
- Personalisierung in der Talent Acquisition? Kandidaten bereits vor der Bewerbung zielgerichtet und personalisiert mit Landingpages erreichen und Bewerber-Conversions optimieren
- Best Practices aus dem Online Marketing: Landingpages im Recruiting erfolgreich einsetzen - ohne Agentur und Vorkenntnisse
As web developers, we sometimes work in isolation. Are the tools and techniques we're using outmoded? Are they best practices? Are we doing something cutting edge nobody else is doing? How do we know? One way is to survey over 7,000 developers and ask them, and that's what we did. Everything from languages and tools through frameworks to how the pandemic has changed your working life, I will give you a picture of what web development looks like in 2021.
In this session you will learn the most common anti-patterns I've seen in the past 7 years implementing and consulting multiple companies in their journey into the micro-frontends architecture
Either you are an expert or a newbie, in this talk you will learn how to structure properly your micro-frontends architecture.
In this live-coding session aimed at beginner frontend testers, Anna McDougall from Novatec Consulting GmbH explains how you can get started with E2E testing using the industry standard: Cypress. Watch your pre-programmed user login, fill out forms, and click through your app in double time right in front of your eyes. It looks amazing and saves you time; all while improving UX consistency. A win for you, a win for your users, and not at all difficult to implement!
Web Platform is developing fast. Too fast. Yesterday I used table layouts to make my website pixel perfect. Today I use flexbox and grid to make it adaptive. Tomorrow I will use cascading layers and container queries to be on the edge of technology.
But where can I find the info about all the new features available? Where can I look to the future?
Forms were not always a part of the web, in fact, they were only added in HTML2, and even to this day writing them feels like they are an afterthought.
Vest is an open source form validations framework inspired by the syntax and style of unit testing libraries. In this talk you'll learn how to easily validate your forms using Vest, making them easier to read, write and maintain in the long run.
Over the decades, C++ has evolved from a few key ideas to a comprehensive set of facilities supported by multiple compilers, tools for a wide range of uses, and thousands of libraries. It is available on essentially all platforms and used in essentially every country and industry. What are the key ideas and design principles sustaining C++? How did the original ideas evolve and survive 40 years of development and 30 years of attention from a 300+ member standards committee?The current ISO standard, C++20, offers major new features (such as modules, concepts, coroutines) and improved support for compile-time programming and concurrency.
Jakarta EE 9 lowered the barriers of entry and established a foundation for future innovation paving the way for Jakarta EE 10.With Jakarta EE 10, we introduced Jakarta EE Core Profile which targets smaller runtimes suitable for microservices.The Jakarta EE Core Profile also aims to be an even better fit for compiling to native images.But it does not stop there. Both Jakarta EE Web Profile and Jakarta EE Platform is moving forward as well with updates to almost all the individual specifications.Join this session for the latest updates on the progress with Jakarta EE 10. I will go through what Jakarta EE 10 brings to the table, and what to expect when the specifications are moving forward.The session will also give you a clear understanding of how to migrate from previous versions of Jakarta EE and Java EE as well as show how to leverage Java SE 17 and newer features with Jakarta EE.
This will be fast & furious! I will show you the fastest possible way to connect your Nuxt.js (Vue.js) project to the headless CMS and deploy it in seconds. You should know a thing or two about Nuxt.js, headless CMS in general or JAMstack as there will be no time to describe the concepts in detail. In the end, you will be furious how insanely good the JAMstack is!
There are so many discussions about web VS native apps. Will we get to the point where the Web becomes truly Native for the majority of the platforms? Progressive Web Apps, Project Fugu, WebAssembly & other technologies actively contribute to moving in this direction. In this session, we go through a list of details that make the integration of an application & operating system seamless, and map it to the APIs available for the web platform. With the knowledge of what's available today and what's coming soon, you are empowered to build truly Native Web Apps to deliver the best user experience!
Modern frontend applications want to efficiently query data on page load and navigate, format the data with TypeScript, and cache data between repeat requests. Setting that all up on your own is a chore... but with Apollo and Next.js, you can set up your client to auto-generate TypeScript types, cache query results intelligently, and generally be a breeze to work with.
We love JavaScript, but we must admit: it's weird. Why does `this` behave as it does? How does variable scope work? Why do we have such comical behavior when comparing mixed types? Let's pull back the covers of these scenarios, and learn how it truely works. You may find a new reason to fall in love with JavaScript.
Being the missing link for Micro-Frontends, the brand-new Module Federation has been greatly discussed in recent months.
However, once the basics have been mastered, the truly interesting questions arise: How do you deal with version mismatches? How do you load remotes dynamically when you do not know them or even their number upfront? How do you use Module Federation in a monorepo? How do you use Module Federation together with Web Components for multi-version and/or multi-framework scenarios?
This session answers all these questions with a case study and explores the trade-offs. By the end, you will know how to apply this to your projects.
Making sites load fast with current tech is out of reach for most. Builder.io is reinventing server-side generation and front-end frameworks by prioritizing time-to-interactive.
This radical approach is going to change how developers and frameworks approach the problem of initial interaction. The result is not only the highest Google PageSpeed Insight scores but also a user experience previously thought impossible.
In this session, you will see how this is achieved, and gain a peek into the future of frameworks.
We live in a world constantly being tempted with choices. Choices that drain our time and energy.
How do you decide what to use? How do you make sure your choice is the right one? Are you a randomizer, an analyst, or a follower? Who should you trust?
Let me enlighten you on what benefits you will reap by using Nx (and monorepos) in every project size and setup. Let me give you enough arguments to make the right choice. The obvious choice you were missing this whole time.
Let me help you save time and energy, so you can focus on the things you like.
As web2.0 brought html and JavaScript generated website and applications, enterprises sought automation to find ways that can interact, extract, utilize, or read the written code to execute tasks to run their processes. In this session we will talk about 1) how UiPath RPA augments in the web surfaces to execute tasks, extract data from websites and bring automation 2) why it’s more and more important to understand low code / no code for enterprises 3) how a career in RPA can accelerate growth in web automation.
TypeScript nowadays is the hottest trending JavaScript dialect and is becoming more and more popular in the community. We all know, the TypeScript key feature is the introduction of static typing in weakly-typed JavaScript. But that’s not for free!
Let's recap - why do we need types? What are the advantages and disadvantages of using TypeScript? What is its cost and what’s the impact of its adoption?
And then the trick: get the benefits of TypeScript without using it!
I'll take the attendees through a story of when I wanted to build a Node app on top of a public Big Data dataset.
It's a rollercoaster ride of emotions. I use BigQuery to query for data and explain the pain points of querying it directly versus using caching and aggregations through the use of an open-source analytical API server written in JavaScript/TypeScript.
Here's a blog post I wrote about this topic: https://cube.dev/blog/data-warehouse-performance-and-how-cube-can-help/
While our tools and workflows in the world of application frameworks like React continue to evolve and improve developer experience, our styling approaches are often times staying the same. And moreover, our way of thinking about components and variants hasn't changed much. With fresh low performance impact CSS-in-JS libraries like Stitches and vanilla-extract we can catch up with a new mental model of what our components are and can be — combining everything that pure CSS offers and features like type safety, enforced tokens, variants, or critical path CSS generation.
Let's dive in and make our lives simpler and component systems better in everything from your personal project or startup to enterprise level multi-brand solutions.
In this session you will learn how to develop Data-Driven microservices using your favorite programming language (Java, JavaScript, Python, .NET, and Go), your favorite framework including Springboot, Micronaut, Eclipse MicroProfile (Quarkus, Helidon) in detail then quickly Django, Flask, React, Express, …), and your favorite data model (including relational, JSON, Text, Graph, Spatial, and so on). The session also discusses how to simplify polyglot data access in a Cloud Native microservices environment (Kubernetes, …), the related patterns (bounded contexts, event sourcing, CQRS, …), and finally, how to simplify transactions across microservices (LRA, Saga). Examples and references to related code and workshops will also be given.
From loading Ajax requests in browsers to have full-blown frameworks; Javascript has come a long way. While moving stuff from backend to frontend the problems of backend are also ported. The Bigger the code gets bigger the problems, more dependencies, harder maintainability, eventually all the problems of a huge monolith.
With Microfrontends, we can break this monolith into smaller independent, maintainable apps.
Sounds good? Let’s see how in this talk.
At the beginning of the year, I wanted to follow a challenge: helping people on Stackoverflow, everyday. Let me tell you everything about how it started, how it's going so far, what I've learned and what you could do to help the community too.
The Vue 3 core has officially been released as of 18 September 2020. All of the official libraries do already support Vue 3 as well.
Main feature version 3 brings is the V3 composition API - let's learn more about how to use it efficiently.
We'll start with Introduction to Vue3 features. In this session we will cover the following topics:
- Vue router
- Vuex
- writing custom behaviours (hooks) in Vue3
- Using Vue CLI to start projects in Vue3
We are looking forward to welcoming you at our JavaScript Congress. Help us spread the word among your friends and get the chance to win one of our awesome prizes:
To participate in the raffle, simply use the buttons below to spread the message on social media and use the tags @WeAreDevs or #WeAreDevs.
Winners will be announced during the congress and on our social media channels.