Softwareingenieur
Role details
Job location
Tech stack
Job description
Als Softwareingenieur arbeiten Sie an der Entwicklung einer Plattform für Online-Analyse-Dienste, die groß angelegte Recheninfrastrukturen im Bereich der Astronomie nutzen., Sie werden Teil eines dynamischen internationalen Teams, das modernste Ansätze für Computing und Wissensmanagement für Anwendungen in der Astronomie im Rahmen von zwei Projekten entwickelt: Astrophysics Center for Multi-messenger studies in Europe (ACME) und Common Data Center Infrastructure for astronomy (CDCI). Insbesondere werden Sie:
- An der Entwicklung der webbasierten Dienste für die astronomische Datenanalyse mitwirken (Integration von Datenanalyse-Workflows verschiedener Teleskope, kontinuierliche Integration und Bereitstellung, Validierung, Benchmarking, Frontend-Entwicklung), Integration von FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Datenmanagement-Prinzipien, Förderung von Open Research Data (ORD) Standards;
- An der Wartung und Nutzerunterstützung verschiedener webbasierter wissenschaftlicher Datenanalysedienste teilnehmen
Requirements
Sie sollten sich als guter Kandidat betrachten, wenn Sie viele der folgenden Punkte erfüllen:
- Sie haben Erfahrung in der Entwicklung von Webanwendungen einschließlich Web-Frontend-Frameworks (z.B. Vue.js). Fundierte Kenntnisse in Python, insbesondere für die Backend-Entwicklung, sind erforderlich (z.B. FastAPI).
- Sie sind vertraut mit DevOps- und containerbasierten Technologien (Docker, Singularity, Kubernetes, GitOps);
- Sie beherrschen Produktionstools für Codeverwaltung, Testing und Validierung, kontinuierliche Integration und Dokumentation (GitHub, GitLab);
- Gute Englischkenntnisse sind erforderlich (C1-Niveau oder besser)
Benefits & conditions
Der Vertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet, mit Verlängerungsoption. Es gibt zwei gemeinsame Stellen: eine an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, EPFL, Labor für Astrophysik, LASTRO ( https://www.epfl.ch/labs/lastro/') ) und eine am Astronomie-Department der Universität Genf ( https://www.astro.unige.ch/') )
Weitere Anfragen können an Andrii Neronov ( andrii.neronov@epfl.ch ), Carlo Ferrigno ( carlo.ferrigno@unige.ch ), Volodymyr Savchenko ( volodymyr.savchenko@epfl.ch ) gerichtet werden