Software-Engineer (all genders) - Steuerungssoftware des TIRA Systems
Fraunhofer-Gesellschaft
Wachtberg, Germany
3 days ago
Role details
Contract type
Temporary contract Employment type
Part-time (≤ 32 hours) Working hours
Shift work Languages
English, GermanJob location
Wachtberg, Germany
Tech stack
JavaScript
C++
Programming Tools
Python
Matlab
Real-Time Operating Systems
Software Engineering
Subsystems
Yocto
Information Technology
Operational Systems
Job description
- Implementierung bestehender und neuer experimenteller Verfahren zur Verfolgung und Abbildung von Weltraumobjekten in die Steuerungssoftware der Anlage
- Ansteuerung, Parametrisierung und Datenempfang von Subsystemen der Radaranlage
- Definition der Schnittstellen zwischen vernetzten Hardware- und Softwarekomponenten
- Verifikation der erstellten Software, Erstellung von Testprozeduren und entwicklungsbegleitende Dokumentation
- Integration der entwickelten Software- und Hardwaremodule in das Gesamtsystem und experimentelle Erprobung bei der Vermessung von Weltraumobjekten, * Mitarbeit an einer in Europa einzigartigen Großradaranlage und der Weltraumaufklärungstechnologie der Zukunft
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
- Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
- Anspruchsvolle FuE-Vorhaben mit hohem Praxisbezug
- Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkollegen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung)
- Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
- Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und ermäßigtes Jobticket (D-Ticket)
- Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
Requirements
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik, Nachrichtentechnik oder Computer Sciences
- Sicherer Umgang mit den Programmiersprachen C++ (modern, ab C++ 11) und C sowie idealerweise Kenntnisse in Matlab oder Python und JavaScript
- Gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung oder Regelungstechnik
- Erfahrungen mit Echtzeitbetriebssystemen, Embedded Systems oder hardwarenaher Programmierung (µC, SoC)
- Erfahrungen in der Softwareentwicklung unter Unixoiden-Betriebssystemen
- Vorzugsweise Erfahrung mit den Entwicklungswerkzeugen des Yocto-Projekts zur Erstellung angepasster Linuxdistributionen
- Spaß an komplexen Aufgabenstellungen, projektorientiertem Arbeiten im Team und in Eigenverantwortung
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Benefits & conditions
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
About the company
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) ist eine der weltweit führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. 75 Institute entwickeln wegweisende Technologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft - genauer: 32 000 Menschen aus Technik, Wissenschaft, Verwaltung und IT. Sie wissen: Wer zu Fraunhofer kommt, will und kann etwas verändern. Für sich, für uns und die Märkte von heute und morgen.
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
Der Bereich "Radar zu Weltraumlageerfassung" (RWL) entwickelt vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Satelliten durch Weltraumschrott Radarsysteme und Verfahren zur Weltraumbeobachtung für die Weltraumlageerfassung. In zwei Abteilungen vereinen sich hier unsere Expertisen in den Teilbereichen Radararchitekturen und Verfahren zur Weltraumbeobachtung, als auch Radarsysteme und operationeller Betrieb. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging RAdar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme, und entwickelt im Auftrag des DLR und des deutschen Weltraumlagezentrums das modulbasierte, netzwerkfähige GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar), welches europaweit einzigartig und technologisch leading-edge ist.
Die Abteilung "Radararchitekturen & Verfahren zur Weltraumbeobachtung" (RVW) befasst sich mit Forschungsthemen zur Überwachung und Aufklärung von Objekten im erdnahen Weltraum mit Radar. Dazu entwerfen wir innovative Verfahren zur Detektion, Lokalisierung, Bahngewinnung und Radarabbildung bis hin zu Methoden zur Analyse und Identifizierung von Weltraumobjekten. Zum experimentellen Nachweis und zur Anwendung dieser Verfahren entwickeln wir Instrumente für unsere Großradaranlage und System-Architekturen für zukünftige Radarsysteme. Mehr Informationen und Bildmaterial dieser beeindruckenden Anlage finden Sie hier. Im Rahmen aktueller Forschungsprojekte wird die Großradaranlage TIRA aktuell um ein neues Abbildungsradar erweitert und die Anlage grundlegend modernisiert.
Gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Technik arbeiten Sie interdisziplinär an der Weiterentwicklung der Großradaranlage. Sie verstärken als Experte (all genders) unser Team im Bereich Softwareentwicklung. Dabei bringen Sie eigene Ideen in die Entwicklung und Programmierung der zentralen Steuerungskomponenten und Signalverarbeitungssysteme dieses einzigartigen Systems ein.