Informatik- und Softwareingenieur (LHCb Trigger System) (EP-LBD-2025-215-LD)
Role details
Job location
Tech stack
Job description
In dieser Rolle leiten Sie die Gestaltung, Entwicklung und Optimierung von Software-Frameworks und Rekonstruktionsalgorithmen für den LHCb High Level Trigger und die Echtzeitanalyse. Ihre Arbeit stellt eine effiziente, leistungsstarke Datenverarbeitung während des LHC-Laufs 4 (2030-2033) sicher und bereitet die Computersysteme auf die erhöhten Anforderungen des Laufs 5 (2036-2041) vor., * Führende Rolle bei der Entwicklung, dem Betrieb und der Konsolidierung der LHCb High-Level Trigger- und Echtzeitanalysesysteme während Lauf 4, um die Grundlage für die nächste Phase zu legen.
- Entwurf, Entwicklung und Optimierung von Software-Frameworks und Rekonstruktionsalgorithmen der nächsten Generation, um die erhöhten Leistungs- und Skalierbarkeitsanforderungen von Lauf 5 zu erfüllen.
- Implementierung und Validierung von Algorithmen, die moderne, hochparallele Computerarchitekturen, einschließlich Multi-Core-CPUs und GPUs, voll ausnutzen, um Daten in Echtzeit zu verarbeiten.
- Profilierung, Überwachung und Optimierung der Softwareleistung, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit unter Bedingungen mit hohem Durchsatz und hoher Luminosität sicherzustellen.
- Mitwirkung an Leistungsstudien und Forschung & Entwicklung, um neue Technologien und Methoden zu erforschen, die die Echtzeit-Datenverarbeitungskapazitäten für zukünftige LHCb-Upgrades verbessern können.
- Enge Zusammenarbeit mit Physikern, Computerexperten und Detektorspezialisten, um experimentelle und physikalische Anforderungen in robuste und effiziente Computerlösungen umzusetzen.
- Beitrag zu allen Phasen des Softwareentwicklungszyklus - von der Anforderungserfassung und dem Design bis zur Implementierung, dem Test, der Bereitstellung und der langfristigen Wartung.
- Teilnahme an der Integration und Validierung neuer Softwareversionen in groß angelegten verteilten Computerumgebungen.
- Sicherstellung einer hochwertigen Dokumentation der Softwarekomponenten, Pflege der Konfigurationskontrolle und Beitrag zum internen Wissensaustausch.
- Förderung bewährter Praktiken in Codierung, Test und Softwaredesign, um eine Kultur der Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung im Team zu fördern.
- Bereitstellung technischer Unterstützung und Mentoring für Teammitglieder und Mitarbeiter, um Fachwissen innerhalb der LHCb-Computergemeinschaft zu verbreiten.
Requirements
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Physik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
- Umfangreiche Erfahrung in der Softwareentwicklung von Event-Datenverarbeitungs-Frameworks der Hochenergiephysik (HEP). Erfahrung mit der LHCb-Software ist von Vorteil.
- Nachgewiesenes Verständnis von HEP High-Level Trigger- und Offline-Event-Auswahl-Frameworks sowie von Event-Auswahlkriterien.
- Erfahrung in der Entwicklung von Software für heterogene Architekturen.
- Erfahrung mit Software-Engineering-Praktiken (testgetriebene Entwicklung, Versions- und Release-Management, Qualitätssicherung).
- Vertrautheit mit HEP-Datenkalibrierung und/oder Analyseverfahren.
Technische Kompetenzen:
- Simulation, Entwurf und Entwicklung von Trigger- und Datenakquisitionsketten.
- Testen, Diagnostizieren und Optimieren von Software.
- Entwicklung von Anwendungssoftware.
- Kenntnisse in Programmiertechniken und -sprachen.
Verhaltenskompetenzen:
- Ergebnisorientierung: Lieferung qualitativ hochwertiger Arbeit termingerecht und Erfüllung der Erwartungen.
- Ergebnisorientierung: strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse zu planen.
- Teamarbeit: Unterstützung und Handeln gemäß Teamentscheidungen; gemeinsame Verantwortung für Erfolge und Misserfolge des Teams übernehmen.
- Teamarbeit: Diskussionen am Tisch und konstruktive Auseinandersetzung mit Ideen.
- Flexibilität zeigen: Aufnahme neuer Techniken und Arbeitsweisen; Vorschlagen neuer oder verbesserter Arbeitsmethoden.
- Verantwortungsbewusstsein zeigen: Informationen genau und objektiv präsentieren.
- Selbstmanagement: Initiative über reguläre Aufgaben hinaus ergreifen und Dinge vorantreiben.
Sprachkenntnisse:
Gesprochenes und geschriebenes Englisch mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Benefits & conditions
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Diese Position umfasst:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
- Schichtarbeit, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
- Bereitschaftsdienst, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: EP-LBD-2025-215-LD
Arbeitsfeld: Software Engineering und IT
Benchmark-Stellenbezeichnung: Computing Engineer