Infos zur Ausbildung zum Fachinformatiker
Role details
Job location
Tech stack
Job description
Der Landkreis Dingolfing-Landau bietet Dir eine anspruchsvolle und fundierte dreijährige Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnik mit theoretischen Abschnitten in der staatlichen Berufsschule I in Landshut und der praktischen Tätigkeit am Landratsamt. Im Landratsamt bist du für die Planung und für die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den benötigten Anforderungen. Bei auftretenden Störungen bist Du zur Stelle und hilfst den Nutzern bei Anwendungsproblemen.
Requirements
Du hast Freude am Umgang mit Technik und Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich. Gleichzeitig suchst Du nach dem richtigen Beruf, in dem Du Deine persönlichen Stärken entfalten kannst, aber auch Teamarbeit gefragt ist? Dann ist eine, * mindestens mittlerer Bildungsabschluss
- Freude und Neugier am Umgang mit Computer und Technik
- Logisches Denkvermögen sowie Organisationsfähigkeit
- Technisches, mathematisches und kaufmännisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
- selbstständige Arbeitsweise
Benefits & conditions
Wie sieht es mit der Arbeitszeit aus?
- 39-Stunden-Woche
- Gleitzeit
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- 1,5 Tage Sonderurlaub
Was verdienst du?
-
- Ausbildungsjahr: 1.218 Euro
-
- Ausbildungsjahr: 1.268 Euro
-
- Ausbildungsjahr: 1.314 Euro
(Grundlage der Höhe ist der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst - TVAöD)
Hinzu kommen jährlich eine Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Ausbildungsbeginn: 1. September
- Betriebliche Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung erfolgt in der IT-Abteilung des Landratsamts
- Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwölf Schulblöcken pro Ausbildungsjahr an der Staatlichen Berufsschule I in Landshut
Wir geben alles dafür, dass Du zu uns kommst:
- eine anspruchsvolle dreijährige Berufsausbildung
- vielseitige und abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte
- herausfordernde Aufgaben mit viel Lernpotenzial sowie Freiraum für eigene Ideen und Lösungsansätze
- eine angemessene Ausbildungsvergütung nach den tarifrechtlichen Vorschriften (TVAöD)
- flexible Arbeitszeiten
- einen krisensicheren Job
- betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Initiative gesunder Betrieb, in dessen Rahmen bis zu 20 € pro Monat steuerfrei durch sportliche Aktivitäten hinzuverdient werden können; Betriebssport; Yoga)
- Chancengleichheit von Frauen und Männern
- kollegiales und angenehmes Arbeitsumfeld
- kostenloses Tablet für die Ausbildung
- kostenloses Jobticket für den ÖPNV