IT-Spezialistin / IT-Spezialist als Führungskraft (Kommissariatsleitung, für das Interventionsteam "Digitale Tatorte", A 15 LBesO A NRW (LG 2.2)
Role details
Job location
Tech stack
Job description
Leiten, Koordinieren und Weiterentwickeln des Interventionsteams "Digitale Tatorte" im Polizeipräsidium Köln mit u.a. folgenden Aufgaben Ihres Teams (Ihres Kommissariates):
- Sichern digitaler Daten am Einsatzort
- Analysieren von Daten und Spuren im mobilen High-End-Labor, im Shared-Workspace oder im Homeoffice
- Kommunizieren mit anderen Expertinnen und Experten in Echtzeit
- Entwickeln neuer Methoden, um die Arbeit noch effizienter und effektiver zu machen
- Enges Abstimmen mit Ermittlerinnen und Ermittlern von Polizei und Staatsanwaltschaft
- Koordinieren des Einsatzes von Mitarbeitenden und Sachmitteln verschiedener Standorte inklusive Bewerten von Handlungsoptionen vor Ort
- Beraten von polizeilichen Entscheidungsträgern in Einsatzlagen
- Bewerten von Sachverhalten und Entscheiden über den Einsatz des Interventionsteams außerhalb der Bürodienstzeiten
- Kommunizieren mit Geschädigten, Opfern und Entscheidungsträgern vor Ort
- Kontrollieren von Analyse- und Sicherungsergebnissen
- Wahrnehmen der übergeordneten Verantwortung für eine erfolgreiche Einsatzdurchführung der Interventionsteams Digitale Tatorte sowie Repräsentieren des Kriminalkommissariates innerhalb und außerhalb der Behörde
- Fördern und Fordern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, u.a. durch Mitarbeitergespräche und Einarbeiten neuer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Fördern der kollegialen, vertrauensvollen Zusammenarbeit, Erkennen und Lösen von Konflikten
- Wahrnehmen von Führungsaufgaben im Rahmen von Einsätzen aus besonderem Anlass
Erfolgssichernde Kompetenzmerkmale
Mitarbeiter- und Teamführungsfähigkeit, Fach- und Methodenkompetenz, Fähigkeit zum strategischen Denken, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Analytische Fähigkeiten, Werteorientierung, Kooperationsfähigkeit
Requirements
Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sicherheits-, Risiko- oder Katastrophenmanagement oder im Bereich Betriebswirtschaft erfolgreich abgeschlossen (Master oder vergleichbarer Abschluss) und verfügen über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Informatik, vorzugsweise im Bereich Cybersecuritymanagement
und
- Sie befinden sich in einem Amt der Besoldungsgruppe A 15 oder einem Amt der Besoldungsgruppe A 14 mit den laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für eine Beförderung nach A 15 LBesO A NRW (oder einer vergleichbaren Besoldungsordnung)
- Sie haben für die Dauer von mindestens zwei Jahren eine Führungsfunktion in der (vglb.) Laufbahngruppe 2.2 ausgeübt
- Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (oder vergleichbar)
Erwünschte Fähigkeiten/Erfahrungen
- Führungserfahrung in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden in räumlicher Distanz sowie in Führungs- und Managementprozessen
- Ausgeprägte IT-Kenntnisse zu aktuellen Betriebssystemen, Internetprotokollen und Diensten, grundlegende Kenntnisse zu Netzwerktechnologien oder Funknetzen, Verschlüsselungstechnologien und Zertifizierungsverfahren oder Datenbanksystemen
- Sehr gute englische Sprachkenntnisse (z.B. die Fähigkeit, sich mit englischsprachiger Fachliteratur spezialisiertes Wissen aneignen zu können)
- Organisationsgeschick, Belastbarkeit und Interesse an der polizeilichen Arbeit
Benefits & conditions
Das Polizeipräsidium Köln baut in der Kriminalinspektion Cybercrime ein neues "Interventionsteam Digitale Tatorte" als eigenständiges Kriminalkommissariat auf. Perspektivisch wird das Kommissariat aus elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehen. Das Team ermittelt bei schwerwiegenden Angriffen auf IT-Systeme und zu digitalen Spuren in allen Kriminalitätsbereichen. Neben Cybercrime z.B. auch bei Wirtschaftskriminalität, Staatsschutzdelikten und anderen Verbrechen. Immer dann, wenn die besondere Ausstattung und Expertise dieses Teams gefordert ist., Die Funktion soll für mindestens drei bis fünf Jahre ausgeübt werden, um nachhaltiges Fach- und Erfahrungswissen aufzubauen und Führungskontinuität zu gewährleisten.